Auf eigenen Füßen – Weihnachtliche Überraschung
Wenn die Kinder aus dem Haus sind, freuen auch sie sich über ein Adventspaket von den Eltern. Doch was sollte in ein solches Paket hinein? Elisabeth Vollmer gibt wertvolle Tipps.
Die Advents- und Weihnachtszeit ist eine ganz besondere Zeit, und es ist eine schöne Idee, den flügge gewordenen Kindern diese Zeit mit einem elterlichen Paket zu versüßen. Während uns Social Media und Werbung bei der Umsetzung solch einer netten Initiative glänzende Augen, glückselig lächelnde Gesichter und freudig überraschte Jubelrufe versprechen, könnte der Realitätscheck allerdings auch anders aussehen – sogar wenn all die angepriesenen, „genau richtigen Dinge“ in der „genau richtigen Verpackung“ geschickt worden sind.
Von daher könnte es ein erster Schritt sein, zu überlegen, welche Wünsche, Hoffnungen oder Erwartungen für uns als Eltern damit (heimlich) verknüpft sind.
Welche davon sind legitim? Welche vielleicht auch unrealistisch oder sogar übergriffig? Von diesen gilt es, sich zu verabschieden, um damit offen zu werden für das, was möglich ist:
Nicht nur was, sondern warum soll es hinein?
Zunächst gilt es, die Grundsatzentscheidung zu fällen: Bekommen alle das gleiche oder jeder ein individuelles Paket? Beides hat sein Für und Wider. Bei individuellen Paketen kann Geschwisterneid aufkommen, andererseits kann sich auch jede und jeder ganz individuell gesehen fühlen. Gleiche Pakete sind per se „gerechter“ und können Verbundenheit vermitteln, andererseits haben sie nicht die besondere, persönliche Note.
Vor der Frage, was hinein soll, lohnt es sich, die Frage zu stellen, warum es hinein soll. Was wollen wir mit diesem Paket auslösen? Es ist hilfreich, diese Frage mit einem Satz zu beantworten. Zum Beispiel so: „Ich möchte, dass sich meine Kinder mit diesem Paket gesehen und geliebt fühlen.“ Oder: „Ich möchte mit diesem Paket Verbundenheit als Familie im Advent unter neuen Bedingungen gestalten.“ Oder …
Adventsabend per Videokonferenz
Alles, was dann in das Paket kommt, sollte zu dieser Fragestellung passen. Im ersten Beispiel kämen die Lieblingskekse für die Naschkatze, extra warme Socken für das Kind mit den kalten Füßen oder das neue Buch des Lieblingsautors für die Leseratte in Frage. Oder für jedes Kind ein selbst gestalteter Foto-Adventskalender mit schönen Kinderfotos, der deutlich macht: „Wir haben dich wohlwollend im Blick“.
Beim zweiten Beispiel ist es kniffliger. Hier ist es besonders wichtig, sensibel zu sein und den erwachsen gewordenen Kindern frei anzunehmende oder abzulehnende Angebote zu machen. Eine Idee könnte es zum Beispiel sein, sich an einem Abend im Advent via Videokonferenz zusammenzuschalten und zuvor jedem das Equipment in Form von Kerze, Lieblingssüßigkeit und -getränk zu schicken. Das kann ein Versuch sein, den alle super finden und der eine neue Adventstradition begründet oder der auch voll peinlich in die Hose gehen kann. Aber so ist das ja immer mit Familienaktionen. Manchmal gibt es glänzende Augen, und manchmal werden sie verdreht. Meine Erfahrung ist: Je mehr ich die Freiheit habe, dass beides sein darf, desto höher ist die Chance, dass es glänzende Augen gibt.
Elisabeth Vollmer ist Mutter von drei erwachsenen Kindern und lebt mit ihrem Mann in Freiburg.