Schlagwortarchiv für: Frühkindliche Bildung

Ein Paar, zwei Perspektiven: Herz versus Kopf
Hauke wünscht sich gebildete Kinder, Katharina einfühlsame. Zusammen geben sie eine gute Mischung ab und sind sehr dankbar dafür.

Musikalische Früherziehung: So bereiten Sie Ihr Kind optimal auf ein Instrument vor
Warum ist musikalische Früherziehung wichtig und wann ist der richtige Zeitpunkt dafür? Das beantworten Claudia Pössnicker und Carina Beckmann von der Musikschule an der Ruhr im Interview.

Recht auf Bildung versus Angst ums Kind: Darum sind Kinderrechte umstritten
1 Kommentar
/
Kinderrechte im Grundgesetz - was sollte man da schon gegen haben? Eine Menge, finden Kritiker. Wir zeigen, was dafür spricht - und was dagegen.

Viel entspannter beim zweiten Kind
Anna Koppri liest ihrem ersten Sohn jeden Wunsch von den Lippen ab. Erst beim zweiten Kind merkt sie: Das kann ein Fehler sein.

Helikoptermutter? Erst bei ihrem zweiten Kind kann Anna entspannen
Anna Koppri liest ihrem ersten Sohn jeden Wunsch von den Lippen ab. Erst beim zweiten Kind merkt sie: Das kann ein Fehler sein.

Wie Kinder zu ihren Rechten kommen
In Deutschland gibt es seit Jahren eine Diskussion darüber, ob die Kinderrechte im Grundgesetz verankert werden sollen. Die Befürworter sehen darin unter anderem die Chance, das Kindeswohl zu stärken und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Entscheidungen rechtlich abzusichern. Die Kritiker befürchten vor allem, dass die Rechte der Eltern zugunsten des Staates eingeschränkt werden. Wir haben zwei Menschen, die sich für Kinder und Familien engagieren, gefragt, welche Haltung sie vertreten.

„Alle lieb, keine blieb.“
Innerhalb von eineinhalb Jahren hatte die kleine Lilly elf verschiedene Bezugspersonen in ihrer KiTa. Wo bleiben da die Kinder?