Beiträge

Traut euch (was zu)!

„Mein Mann lässt mir zum Glück freie Hand.“ Dieser Satz einer Mutter in Bezug auf die Erziehung ihrer Kinder hat mich ziemlich geschockt. Da freut sich eine Mutter darüber, dass sie ihre Ideen unbehelligt von ihrem Mann umsetzen kann. Nur ein Einzelfall?

Eine andere Mutter schreibt in ihrem Blog darüber, dass sie ihre Tochter schon in der Kita angemeldet hatte, aber hin- und hergerissen war, ob das das Richtige sei. Sie schildert ihr Abwägen, Gespräche mit Freundinnen, schlaflose Nächte – ihr Mann (den sie offensichtlich hat) kommt bei diesen Überlegungen nicht vor. Kann natürlich sein, dass er im Blog nicht erwähnt werden möchte. Aber im Mama-Blog-Universum scheint auch nicht so wichtig zu sein, was der Papa meint …

Kürzlich haben wir auf Facebook einen Artikel geteilt, in dem sich ein Vater darüber beklagt, dass seine Tochter lieber von Mama im Kindergarten abgeholt wird. Daraufhin kam es zu einer Diskussion: Ist Mama deshalb bei Kindern die Nummer 1, weil Papa sich aus Unsicherheit oder Bequemlichkeit zurückhält? Oder liegt es an den Müttern, die den Vätern zu wenig zutrauen und meckern, wenn sie etwas anders machen?

Natürlich sind nicht alle Väter, Mütter und Kinder gleich. Aber ich habe den Eindruck, dass oft beides stimmt: Väter lassen sich schnell verunsichern, wenn das Baby oder Kind auf sie nicht genau so begeistert reagiert wie auf die Mama. Aber es ist nun mal so, dass Mama oft Bezugsperson Nr. 1 ist, Papa „nur“ Nr. 2. Sich dann aber zurückzuziehen und Mama machen zu lassen, ist genau die falsche Reaktion. „Jetzt erst recht!“ – das würde ich mir von Vätern wünschen: Jetzt erst recht kuscheln! Jetzt erst recht die Windel wechseln! Jetzt erst recht trösten! Jetzt erst recht vom Kindergarten abholen!

Und die Mütter? Die sollten den Vätern auch mal das Feld überlassen. Nicht erst, wenn sie nicht mehr können. Nicht nur dann, wenn Papa es genau so macht wie Mama. Vielleicht muss dann manches intensiver diskutiert werden. Aber auch Papas haben das Recht und die Pflicht, bei Erziehungsfragen mitzuentscheiden! Der Mama freie Hand zu lassen, klingt erst mal gut, ist meines Erachtens aber der falsche Weg!

Bettina Wendland ist Redakteurin bei Family und FamilyNEXT und lebt mit ihrer Familie in Bochum.

5 Tipps für ein schönes Date

Der Valentinstag bietet einen guten Anlass, mal wieder Zeit zu zweit zu verbringen. Hier sind fünf Tipps, wie Eltern den Valentinstag oder einen anderen schönen Tag/Abend verbringen können:

  1. Wie beim ersten Date 

Das erste Date: Bei einigen liegt es erst wenige Jahre zurück, bei anderen Jahrzehnte. Sich gemeinsam an den einen besonderen Tag zu erinnern, lässt das Kribbeln der ersten Verliebtheit wieder aufleben. Ob Kinobesuch, ein bestimmtes Essen im Restaurant oder ein Tanz zu einem bestimmten Lied: Um das Rendezvous noch einmal zu erleben, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Entweder als Wochenendausflug in die Stadt, in der alles begann oder einfach zu Hause nachgespielt – mit dem Film aus der Videothek, dem Tanz im eigenen Wohnzimmer und dem selbstgekochten Gericht nach dem Rezept von damals.

  1. Spontanität mit Konzept

Ins Kino oder gemeinsam Essen gehen, sind wohl zwei der beliebtesten Rendezvous-Varianten. Der Vorteil dieser Klassiker: Sie lassen sich ohne großen Aufwand realisieren. Der Nachteil: Es fehlt ihnen ein wenig an Würze. Doch mit ausgefallenen Tricks lassen sie sich ganz individuell gestalten. Zum Beispiel für jede Entscheidung eine Münze werfen: Fährt man mit dem Auto oder mit dem Rad? Gibt es Wein oder Bier zum Essen? Wird es der Kino- oder der Theaterbesuch? Diese Entscheidungen dem Zufall zu überlassen, sorgt für kleine Überraschungseffekte, die dem Rendezvous Spannung verleihen.

  1. Romantik à la Saison

Ob Schlittschuhlaufen auf der Eisbahn oder ein romantisches Picknick auf der Sommerwiese: Je nach Jahreszeit bieten sich verschiedene Möglichkeiten für ein romantisches Date und bringen Abwechlung in den Alltag. Außerdem hat jede Jahreszeit ihre eigenen romantischen Seiten: Sich in der Kälte des Winters aneinanderkuscheln, im Frühjahr gemeinsam in Frühlingsgefühlen schwelgen, im Sommer zusammen in die Sonne blinzeln und Hand in Hand dem Herbstwind trotzen.

  1. Eine Box voller Wünsche

Manchmal mangelt es an einem lohnenswerten Anlass, um sich in Abendgarderobe zu werfen und das gemütliche Sofa zu verlassen. Um nicht ohne Date-Idee dazustehen, können Paare eine Wunschbox anlegen. Beide Partner können auf Zetteln notieren, was sie schon immer einmal (wieder) machen wollten: einen Tapas-Kochkurs besuchen, Kanu fahren gehen oder auf dem Rummel Autoscooter fahren wie in der Jugend – ein kreatives Date ist damit garantiert.

  1. Nachmittag in rosarot 

Es muss nicht immer der Abend sein! Sicher, ein romantisches Candlelight-Dinner ist am schönsten, wenn es dunkel ist. Aber das Wochnende bietet eine Fülle an Möglichkeiten für Alltags-Romantik abseits der üblichen Wege: Sei es, gemeinsam einen Nachmittag im Spa zu verbringen, einen Waldspaziergang zu machen oder gemeinsam kleine Souvenirs für den anderen auf dem Flohmarkt zu erstehen. Die Kinder freuen sich währenddessen, mit dem Babysitter oder Oma und Opa über den Spielplatz zu tollen oder ins Kino zu gehen.

Zusammengestellt vom Kinderbetreuungsportal betreut.de

 

„Romantik“

CAREPAKETE, TEELICHTPFADE UND ADVENTSKALENDER MIT GEHEIMAGENTIN – Katharina und Hauke zeigen sich ihre Liebe gerne auf kreative Weise, auch wenn dazu im Moment wenig Zeit bleibt.

Katharina: Ich rede mit unserer Amelie ( 9) über das Thema des nächsten Family-Artikels: Romantik, Aufmerksamkeit, Kreativität zwischen Mama und Papa. Dass es sich verändert hat, zumindest in dieser Lebensphase, sich inzwischen eher auf Kleinigkeiten reduziert. Amelie meint keck, ich könnte ja erwähnen, dass Papa mir immer so waaahnsinig kreative Geschenke zu Weihnachten macht; ihr fiele da der Zahnputzbecher ein! Ich freue mich, dass unsere Kinder so humorvoll sind! Ansonsten würden sie es bei uns nicht aushalten! Doch die Wahrheit ist: Unsere Ehe hat ein meterdickes Fundament von liebevollen, aufwendigen und kreativen Aufmerksamkeiten. Es fing mit Carepaketen und mich umwerbenden Briefen in meiner Ausbildungs- und Prüfungszeit an, ging weiter mit gegenseitigen Überraschungsbesuchen in den ersten vier Jahren Fernbeziehung und später dann wunderbar geplanten Jahrestagen mit geheimen Ausflugszielen. Ein Höhepunkt war ein aufwendig inszeniertes Adventskalender-Abenteuer mit Geheimagentengeschichte, das viele Rätsel und kleine Aufmerksamkeiten beinhaltete und an einem vollständig geschmückten Weihnachtsbaum mit leiser Musik mitten im Wald endete – das Geschenk: ein Wochenende in Paris! Wie Hauke mir den Heiratsantrag gemacht hat, würde hier den Rahmen sprengen. Die fiktive Agentin aus dem Adventskalender wurde auch später eingesetzt, um Hauke von unseren Schwangerschaften zu berichten; mit aufregender Schnitzeljagd durch die halbe Stadt mit einem Hotel als Zielort, in dem Hauke von mir erwartet wurde. Ein anderes Mal erreichte uns ein Anruf der Agentin in dem Schlossrestaurant, in dem wir gerade saßen. Sie machte ihn auf einen Knicklichterpfad im Burghof aufmerksam, der zu einer Schatzkiste im Burghof führte, in der die Babyschühchen lagen. Zum Geburtstag ein Teelichterpfad durch das verwinkelte Freizeitheim mitten im Wald. Ziel: Sein Zimmer, in dem ich ihn mit seinem Geschenk – einer kleinen Katze – erwartete. Wir wissen wohl, dieser Einsatz ist keinesfalls Standard und nicht ständig aufrechtzuerhalten. Es sind kostbare Schätze! Für Zeiten wie diese, wo im Alltag mit fünf Kindern, der Arbeit, dem Haus und all den Verpflichtungen – wenn überhaupt – nur Zeit bleibt für „mal eben kurz drücken“ oder „heute Abend mal ein Film?“ Nachdem man einen ganzen Tag bemüht war, die Bedürfnisse von fünf nimmersatten Kindern weitestgehend zu erfüllen, ist oft der Akku leer. Dann geht die Romantik über ein Teelicht im Schlafzimmer nicht hinaus. Wenngleich romantische Aktionen seltener stattfinden, freue ich mich doch, wenn ich von Valentina (7) den Satz höre: „Die haben sich dolle lieb – so wie Mama und Papa!”

bildschirmfoto-2016-02-17-um-16-25-10-80x80Katharina Hullen (Jahrgang 1977) ist Bankkauffrau und Dolmetscherin für Gebärdensprache. Sie und Ehemann Hauke haben fünf quirlige Kinder und leben in Duisburg. Gemeinsam bilden die beiden das Kirchenkabarett „Budenzauber“.

 

IN DER RUSH-HOUR DES LEBENS – Hauke ist für kleine romantische Überraschungen sehr offen – Mann hin oder her.

Hauke: Letztens hat mich meine Frau abends vom Bahnhof abgeholt. Mitten im Strom der Vorbeihastenden stand sie auf dem Bahnsteig. Als ich ihr entgegenging, sah ich, dass sie ihre Hände schützend um einen kleinen Gegenstand gelegt hatte. Ich stehe vor ihr und sie öffnet ihre Hände: in einem kleinen Ton-Herz flackert ein Teelicht. „Ein brennendes Herz voller Liebe für dich”, sagt sie, während der raue Herbstwind an der Flamme rüttelt. Ich denke gerne an diese Szene zurück, an der mich nur eine Kleinigkeit stört: Sie ist 18 Jahre her. Wenn Katharina mich heute abholen würde, dann mit fünf lärmenden Kindern im Schlepptau, einem Ikea-Einkaufszettel in der Hand und einer noch längeren To-do-Liste im Kopf. Großfamilien-Alltag eben. Schade eigentlich, denn ich bin trotz männlicher Ratio-Fixierung ein sehr romantischer Mensch, wirklich! Damit meine ich keine kitschigen Sonnenuntergänge, sondern die liebevollen Überraschungen, mit denen man verklärte Erinnerungen schafft und die gemeinsame Geschichte prägt. Ich kenne Leute, die haben beiläufig vor dem Juwelierschaufenster ihre Freundin gefragt, ob sie heiraten sollten, wo sie doch grad schon mal da sind. Andere stellen die Frage aller Fragen beim Ausfüllen der Steuererklärung. Ich fürchte: Wer wegen Ehegattensplitting heiratet, wird genau das später auch erleben. Darum: Bringen wir mehr Glanz in die Welt und in unsere Beziehung! Klar, früher war mehr Zeit und Muße vorhanden, um romantische Ideen zu entfalten. In der Rush-Hour des Lebens, also der Phase von Familiengründung, beruflicher Etablierung und Hausbau, wollen wir uns nicht in Aufgaben und Pflichten verlieren, sondern mehr sein als ein funktionierendes Familienunternehmen! Denn der stupide Trott ist auch das Resultat von Prioritätensetzungen: Als frisch Verliebter war es toll, heimlich in die Stadt zu fahren und ihr einen Blumenstrauß hinter den Scheibenwischer zu klemmen, heute denke ich mir, dass auch Blumen leben möchten. Na gut, das letzte ist eine Schutzbehauptung. Ich tu mich einfach schwer mit dem Gedanken, 20 Euro für etwas auszugeben, was zwei Tage lang duftet und eine Woche lang stinkt, bis sich jemand erbarmt und die toten Tulpen auf dem Kompost beerdigt. Mein Geheimtipp: das Teelicht! Der natürliche Weichzeichner für Haut über 40! Der preiswerte Stimmungsstabilisator, den man im Handumdrehen verschwenderisch verteilen kann! Der offene Kamin des kleinen Mannes! 30 Teelichter verwandeln jeden Reihenmittelhausgarten in eine zauberhafte Landschaft – und versöhnen mich auch mit den leidigen Ikea-Einkäufen. Und da ich an vielen Stellen sicher nicht das Licht der Welt bin, will ich wenigstens eines sein: das Teelicht meiner Ehe.

bildschirmfoto-2016-02-17-um-16-23-30-80x80Hauke Hullen (Jahrgang 1974) ist Lehrer für Deutsch und Sozialwissenschaften. Er und Ehefrau Katharina haben fünf quirlige Kinder und leben in Duisburg. Gemeinsam bilden die
beiden das Kirchenkabarett „Budenzauber“.

„Schatz, du bist dran!“

Eine partnerschaftliche Ehe, in der beide auf Augenhöhe agieren, ist ein schönes Konzept. Aber funktioniert es auch im Alltag, die Aufgaben fair zu verteilen? Vier Paare geben Antwort.

Weiterlesen

„Jetzt bin ich mal dran!“

Wenn Ehepartner einen Ausgleich zwischen Geben und Nehmen finden, sind sie glücklicher. Das muss aber erst einmal gelingen …

Bestimmt passiert das in Ihrer Ehe nicht: Unter Stress geraten meine Frau und ich ins Aufrechnen. In verantwortungsschweren Worten schildere ich meinen Einsatz für die Steuererklärung, das Auto, Reparaturen und PC-Probleme. Myriam kontert mit ihrem größeren Anteil an der Hausarbeit, dem Besorgen von Kinderkleidung, Geschenken und Schulsachen.

Nach dieser Eröffnung werfen wir die Vorteile in den Ring, die sich aus unseren unterschiedlichen Begabungen ergeben. Ich bin etwas effektiver, wofür ich schnell Beispiele finde, von denen Myriam profitiert. Daran knüpfen sich allerdings Situationen, die mir Myriams größere Ausdauer vor Augen führen. Wenn diese Runde ausgekämpft ist, legen wir harte Bandagen an, die auf das Gewissen des anderen zielen.

Dann beschreibe ich Tätigkeiten, die mich frustrieren, und Situationen, in denen ich für die Familie zurückstelle, was für mich schön und wichtig ist. Aber auch Myriam kann leistungsmasochistische Verdienste für sich in Anspruch nehmen. Schlauer sind wir nach solchen Auseinandersetzungen nicht. Sie laufen eigentlich immer nach demselben Schema ab. Sie zeigen aber, wie wichtig uns Gerechtigkeit in unserer Beziehung ist.

Es gibt wohl keinen Blick auf die Liebe, der nüchterner ist als der sozialpsychologischer Paarforscher. Liebe – so die Theorie des sozialen Austauschs – bedeutet einen Austausch von Ressourcen: Informationen, Status, Zuneigung, Dienstleistungen, Güter und Geld. Muss man sich in einen solchen Ansatz vertiefen? Man müsste es nicht, würden Liebesbeziehungen nicht sehr sensibel auf Ungerechtigkeit reagieren. Gerechtigkeit zeigt sich Paarforschern als wichtiger Baustein einer tragfähigen Paarbeziehung.

Glücksformel Ausgewogenheit

Ausgewogenheit in Paarbeziehungen wird mit einem einfachen Ansatz erforscht. In einem ersten Schritt werden Paare nach dem Geben und Nehmen in ihrer Beziehung befragt. Manche Studien fragen nach dem Gesamteindruck, andere durchleuchten bis zu 24 verschiedene Bereiche der Beziehung, in denen Geben und Nehmen eine Rolle spielt.

In einem zweiten Schritt suchen die Paarforscher nach Größen, auf die Ausgewogenheit oder Unausgewogenheit einen Einfluss haben könnten: die Zufriedenheit mit der Partnerschaft, das Gefühlsleben, die Sexualität und die Trennungsrate. Tatsächlich finden sich viele Zusammenhänge: Paare, die ihre Beziehung als ausgewogen erleben, sind zufriedener mit ihrer Partnerschaft, erleben mehr positive Gefühle und weniger Ärger.

Sogar auf die Sexualität wirkt sich Ausgewogenheit aus, die erleben Paare im Schnitt als erfüllter, wenn ihr Geben und Nehmen sich ausgleicht. Überraschenderweise ist auch der Partner unzufrieden mit der Beziehung, der von sich sagt, dass er mehr nimmt, als er gibt. Das mag daran liegen, dass Geben genauso zum Glück beiträgt wie Nehmen, außerdem können sich an der Unausgewogenheit Konflikte entzünden.

Schließlich kann Unausgewogenheit auch zur Gefahr für die Liebe werden. Paare, die ihre Beziehung unausgewogen finden, blicken weniger optimistisch in die gemeinsame Zukunft und trennen sich häufiger. In unausgewogenen Beziehungen gehen Partner häufiger fremd und zwar meist diejenigen, die mehr geben als nehmen.

Offenbar sind Menschen von Natur aus mit einem Gespür für Gerechtigkeit ausgestattet und mit einem Bedürfnis nach fairen Beziehungen. Unausgewogenheit löst negative Gefühle aus und lässt die Beziehung weniger wertvoll erscheinen. Weil Gerechtigkeit ein so wichtiger Baustein für das Liebesglück ist, verdient sie ein besonderes Augenmerk. Die folgenden Anregungen können helfen, Gerechtigkeit zu stärken und mit einem Rest an Ungerechtigkeiten zu leben.

Den anderen erwischen, wie er mir etwas Gutes tut

So heißt eine Übung, die zum Standardprogramm verhaltenstherapeutischer Paartherapie gehört: aufmerksam wahrnehmen und aufschreiben, was der Partner alles tut, das angenehm, beglückend und hilfreich ist. Je bewusster ich wahrnehme, was mir meine Frau alles schenkt, desto mehr habe ich davon und desto mehr Punkte gehen in meine Beziehungsbilanz ein. Ein Beispiel dafür ist die Verteilung der Hausarbeit, ein Politikum der Geschlechtergerechtigkeit, das gut erforscht ist.

Unbestritten ist, dass Frauen auch dann den größeren Teil der Hausarbeit erledigen, wenn beide berufstätig sind. Interessant ist aber auch der folgende Befund: Wenn man ein Paar fragt, wie viel Prozent der Hausarbeit jeder erledigt und die beiden Angaben addiert, kommt man auf mehr als 100 %.

Frauen wie Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit. Diesen Effekt dürfte es auch auf anderen Ebenen geben: Der eigene Einsatz steht einem deutlicher vor Augen als der des Partners. Hier kann das Aufrechnen eine positive Wendung bekommen: ein wertschätzendes Aufzählen dessen, was der Partner in die Liebe und in das gemeinsame Leben investiert. Wie wichtig die Wertschätzung ist, zeigt ein Befund, der aus männlicher Sicht zwar peinlich, aber entlastend ist: Es schadet der Liebe nicht, wenn der Mann im Haushalt etwas schuldig bleibt, solange er die Hausarbeit der Frau schätzt und lobt.

[…]

Sie möchten den ganzen Artikel lesen? Dann bestellen Sie sich family jetzt kostenlos als Test-Abo und erhalten Sie die aktuelle Ausgabe gratis.

Jörg Berger
ist Psychotherapeut in Heidelberg.