Schlagwortarchiv für: erwachsene Kinder

Auf eigenen Füßen – Weihnachtliche Überraschung
Wenn die Kinder aus dem Haus sind, freuen auch sie sich über…

Ein Monatsgehalt für Strom in Beirut: „Es ist besser für unsere Kinder, wenn sie gehen“
Die Kinder von Raffi Messerlian verlassen den Libanon aus wirtschaftlichen Gründen. Der Vater trauert - und doch weiß er keine andere Lösung. Ein Interview.

„Ich vermisse unseren Sohn“
Wie kann das Loslassen gelingen, wenn die erwachsenen Kinder ausziehen? Anke Kallauch kennt den Schmerz und gibt Müttern und Vätern Tipps.

10 Tipps: So können Sie den Auszug der Kinder feiern
Wenn die Großen das Haus verlassen, ist das ein wichtiger Moment. Zweifach-Mama Kerstin Wendel gibt Tipps, wie Tag X zum Highlight wird.

Streit mit erwachsenen Kindern: „Hört auf, mich ständig kontrollieren zu wollen“, schreibt Daniel per WhatsApp
2 Kommentare
/
Wenn junge Erwachsene den Eltern Vorwürfe machen oder Forderungen stellen, wird das Bild einer guten Beziehung schnell zerrüttet. Wie Sie in solchen Situationen reagieren können.

Auf diese 6 möglichen Streitpunkte sollten Sie achten, wenn Sie die Ausbildung Ihres Kindes finanzieren
Wie und wie lange sollten Eltern ihre Kinder finanziell unterstützen? Die Antwort darauf ist ganz individuell und hat gleich mehrere Spannungsfelder.

Im Bann der Dämonen?
„Meine Tochter hat sich ein Pentagramm tätowieren lassen. Ich habe Sorge, dass sie an Satanisten geraten ist. Wie kann ich ihr helfen?“

Geld von den Kindern erbitten?
Kann man von den eigenen Kindern Geld borgen, wenn man gerade knapp bei Kasse ist? Pädagogin Sonja Brocksieper verrät: Auf diese Faktoren kommt es an.

„Unsere Aufgabe ist: zugewandt bleiben“
Wann es Zeit wird, dass Eltern die Verantwortung für den Glauben ihrer Kinder abgeben und wie sich die Übergangsphase gestalten lässt.

Als beim knapp 18-jährigen Marius Skoliose diagnostiziert wird, ist seine Mutter zum Nichtstun verdammt
Marius ist fast volljährig, als bei ihm eine Krümmung der Wirbelsäule festgestellt wird. Die Entscheidung für oder gegen eine OP muss er eigenständig treffen. Für seine Mutter heißt das: loslassen.